Homefires Spit Braai 1200
Braai mit offener Front und Seitentür
Braai komplett verschlossen

Was ist eigentlich ein Braai - Homefires 1200 Spit Braai -built in-

Was ist ein Braai und was ist das Besondere?

Braai ist afrikanisch und heißt stumpf übersetzt "braten". In Afrika ist Braai der Begriff für Grillen, vor allem in Südafrika ist das Thema Braai weit verbreitet und die Menschen lieben es sich Zeit zu nehmen um mit Freunden und der Familie zu grillen.

Die Braais die es hier in Europa gibt sind natrürlich etwas "luxuriöser" und aufwendiger als die simplen Braais in Afrika, aber sie funktionieren nach dem selben Prinzip. Gegrillt wird nicht mit Kohle sondern mit Holz. Das ist das Besondere.

Anzeige

Ich erkläre euch meinen Braai

Wie grillt man bitte nur mit Holz?

Der Braai hat in der Mitte eine Feuerbox, in der Holz verbrannt wird. Das Holz gibt Wärme ab und der ganze Braai heizt sich auf. Die Wärme allein reicht aber nicht um im Braai zu grillen.

Die Feuerbox ist so gebaut, dass man am Boden der Box mit einem Schüreisen die frisch gebrannte Kohle aus der Box schüren kann. Die glühende Kohle wird dann links und rechts unter den Rosten verteilt. Mit der Hitze der glühenden Holzkohle kann dann auch direkt gegrillt werden.

Die Roste können in verschiedenen Höhen einhängt werden. Die Kohle kann frei an verschiedene Stellen unter den Rosten verteilt werden und man kann mit Pfannen und Töpfen arbeiten.

Eigentlich ist der Braai eine komplette Küche. Man hat sogar Schubladen die unter der Kohle liegen in denen man backen oder Steaks garziehen kann.

Feuerbox im Braai mit Buchenholz
Braai in Aktion mit Gusspfanne
Steaks grillen im Braai
Kochen mit Gusstöpfen am Haken

Varianten und Austattung

Braai als Built in Variante (Eingemauert)

Es gibt ganz unterschiedliche Arten und Modelle von Braais. Ich habe mich für eine Built-In Version entschieden. Das heißt eigentlich nur, dass es eine Einbauvariante ist , bei der man den kompletten Braai einmauert. Wie ein Kamin im Kaminzimmer oder eine richtig massive Feuerstelle. Das Ganze noch schön mit Naturstein verkleidet und fertig.

Es gibt aber auch Stand-Alone Lösungen, bei denen der Braai ein eigenes Gestell und einen fest verbauten Schornstein hat. Dann kann man den Grill auch einfach auf der Terrasse oder im Garten aufbauen ohne die Maurerkelle zu zücken. Für mich kam nur die Lösung wie abgebildet in Frage.

Austattung gibt es natürlich auch bei einem Braai. Ich habe einen Spit Braai mit Seitenschrank, da drin ist ein Motor für eine Rottiserie und die Verkabelung für die Beleuchtung im Braai. Außerdem hat man noch etwas Stauraum für Handschuhe, Grillzange und Co.

Seitenschrank als Stauraum
Beleuchtung, Schalter und Rotisseriemotor
Schubladen mit Thermometer zum backen

Werbung

Ein Paar Fakten zum Thema Braai

  • Ein Braai ist nix für mal eben kurz ne Runde grillen. Allein das Einheizen und damit produzieren der Kohle dauert gut 1,5 Stunden
  • Ein Braai ist der absolute Besuchermagnet, ich stehe nie allein am Braai. Da wo Feuer ist fühlen sich die Leute einfach wohl, es ist also ein total geselliges Grillen.
  • Es gibt eigentlich keine Rauchentwicklung. Durch den langen Schornstein hat der Braai einen unglaublichen Sog und damit hat man eine total saubere Verbrennung und man produziert fix Kohle.

 

Rechts auf dem Bild habe ich euch mal meinen kompletten Bau von Braai und Küche als Link eingebettet,. Also einfach drauf klicken wenn du mehr zum Bau sehen willst. Aber Achtung es ist ein etwas größeres Projket. Haha, überzeug dich selbst.

Hier gehts zum Bau der Küche (Bilder)

Technische Daten

  • Model: Homefires Spit Braai 1200 -built in-
  • Preis: in der Einbauversion sind 2890€
  • Kaminteile: Preis ca. 600€ (plus die Kosten fürs Pulverbeschichtung, wenn sie unbedingt schwarz seien müssen)
  • Material: Stahl beschichtet Materialstärke: 3-4mm
  • Gewicht: ca. 220kg
Mein Feuerring in unserem Garten
Braai mit Naturstein und Holzdecke
Braai mit Schornstein in schwarz

Weitere Tests: