Ch(i)orizo Pizza mit Chorizo und Chio Tortillas - "IT`S HOT"

(Anzeige) Eine Pizza die macht glücklich, eine Pizza die macht froh. Oder so ähnlich. Pizza ist doch irgendwie jedermanns Liebling oder? Ich esse super gerne Pizza und am Besten schmeckt Sie mir zu Hause. Bei mir gehört Pizza auf den Grill, da wird sie so schön knusprig.

Heute gibt es mal was besonders knuspriges: eine Pizzakreation mit knackigen Tortillla Chips. Chio dachte sich es wird mal wieder Zeit für ein bisschen Abwechslung in der Rezeptdatenbank. Was macht man am Besten mit Tortilla Chips? Richtig, eine geile Pizza mit frischer Chorizo, Jalapenos, scharfer Tomatensauce und einer kräftigen Käsemischung überbacken. Eine Pizza fürs Auge und vor allem ein Genuss für den Gaumen.  Da freut sich der Besuch beim Spieleabend.

Ich mag es gerne scharf und ich steh auf wirklich gute Salami. Eine spanische Chorizo ist da genau das Richtige. Vor allem wenn sie frisch und weich ist. Dazu ein paar Jalapenos, knackige rote Zwiebeln und eine Mischung aus Mozzarella und kräftigem Cheddar. Dann noch ein paar knackige, würzige Tortillas, genau die richtige Mischung für eine geniale Pizza.

werbung

Wenn ich die Bilder sehe, könnte ich direkt wieder den Grill anschmeißen. Pizza funktioniert eigentlich auf jedem Grill super. Ich habe die Pizza auf meinem Keramik Grill gebacken, aber das klappt auch super auf einem Gasgrill oder einem ganz einfachen Kugelgrill. Wichtig ist eigentlich nur der Deckel und ein Pizzastein. Der Pizzateig ist für mich das Besondere. Ich mache meinen Pizzateig am liebsten selber, dass ist ein absolutes Kinderspiel und geht ganz leicht. Ansonsten einfach beim Pizzabäcker des Vertrauens den rohen Teig kaufen. Das hat bei mir bis jetzt immer geklappt und ist 100 mal besser als diese fertigen Teige aus der Kühltheke.

"Und keine Sorge, die Pizza klappt auch ganz normal im Backofen für alle die keinen Grill zu Hause haben."

Zutaten: (ca. 8 Pizzen)

1x         Pizzateig (Rezept)
            (hier gilt "selbst ist der Mann" oder die Frau
             selbst gemachter Pizza Teig ist Trumpf)

400ml   Tomatensauce scharf

400g     frische Chorizo

250g     Mozzarella

300g     Cheddar

1 ST      Tüte Chio Tortillas Nachos Chips

             frische Jalapenos

             frische rote Chilis

             rote Zwiebeln

Zutaten Teig: (24 Stunden)

4g       Hefe (1/10 Klotz)

1000g   Mehl Typ 405 (lieber ein wenig mehr)

620ml   kaltes Wasser

42g       Salz

Anleitung:

Als erstes bereiten wir die Zutaten vor und stellen alles zur Seite. Die Chorizo wird aus der Haut gedrückt und in der Pfanne wie Hackfleisch im eigenen Fett angebraten.

"Das funktioniert wirklich am Besten mit frischer Chorizo, die findet ihr in der Kühlung und sie ist noch weich wie eine Bratwurst."

Den Mozzarella könnt Ihr am Besten mit der Hand in kleine Stücke zupfen und mit dem geriebenen Cheddar vermischen. Die Chilis, die Jalapenos und die roten Zwiebeln schneide ich einfach in dünne Ringe.

Für die Pizza bereitet Ihr den Teig ein oder zwei Tage vorher zu (Das Rezept dazu siehe unten) dann rollt Ihr den Teig mit einem Nudelholz zu runden Pizza Rohlingen aus und gebt einen Löffel Tomatensauce in die Mitte. Die Sauce und den geriebenen gemischten Käse auf der Pizza verteilen. Nicht zuviel, da ich auf die Tortillas noch mal eine Portion Käse verteile. Jetzt eine Hand voll gebratene Chorizo, ein paar zerbrochene Tortillas, frische Zwiebeln, Jalapenos und Chilis darüber streuen. Das sieht doch schon traumhaft aus. Ich verteile oben auf dem Belag noch eine Hand geriebenen Käse und dann gehts ab in den Ofen.

Pizza backe ich bei ca. 350 Grad und das dauert im Grill nur wenige Minuten. Dafür muss man einfach ein Gefühl entwickeln. Es kommt darauf an, wie dünn der Teig ausgerollt ist, wie kalt der Belag ist und natürlich auch auf den Grill.

Ich würde sagen bei 350 Grad ist die Pizza nach 3-5 Minuten perfekt kross und der Käse schön gebräunt. Im Backofen würde ich mit voller Ober-/ Unterhitze arbeiten und ca. 5-10 Minuten anpeilen.

Anleitung Teig:

Step 1

Als erstes geben wir 600g Mehl in eine Schüssel und bröseln die Hefe hinein. Dazu kommen die 620ml kaltes Wasser und das Salz. Alles wird für 2-3 Minuten durchgerührt und danach mit einem Tuch abgedeckt. Jetzt den Teig für 20 Minuten ruhenlassen.

Step 2

Nach der Ruhephase wird der Teig erneut für 5 Minuten geknetet oder besser gesagt gerührt. Keine Sorge, der Teig muss so flüssig sein. Jetzt könnt ihr nach und nach das Mehl löffelweise dazu geben und immer weiter unterrühren, bis ein glatter weicher Teig entsteht. Jetzt könnt Ihr den Teig wieder mit einem Tuch abdecken und erneut für 20 Minuten ruhenlassen.

Step 3

Der Teig sollte jetzt um einiges fester sein als beim ersten Step. Er sollte aber trotzdem noch flüssig genug sein, um aus der Schüssel gegossen zu werden. Wir gießen den Teig auf eine bemehlte Fläche und bestäuben den Teig großzügig mit Mehl. Jetzt wird der Teig noch ein letztes Mal von Hand durchgeknetet und zu einer Kugel geformt. Den Teig mit einem Teigschaber in 8 gleichgroße Stücke stechen und wieder mit Mehl bestäuben. Es werden 8 Kugeln aus dem Teig geformt und diese Kugeln werden zum Gehen in eine ausreichend große Plastikdose gegeben. Der Pizzateig wird sich verdoppeln oder sogar verdreifachen, also nimmt ruhig eine recht große Dose.

Step 4

Der wohl wichtigste Part ist eine 24 stündige Ruhephase im Kühlschrank.

Nachdem der Teig über einen Tag Zeit zum Gehen und Ruhen hatte, wird er nochmals mit Mehl bestäubt und verarbeitet.

Der Teig hält sich tagelang im Kühlschrank und wird eigentlich immer feinporiger und besser.

Es funktioniert unter Umständen auch mit einer kürzeren Ruhephase aber das habe ich noch nie probiert.

Ein absolut geniales Rezept, wenn auch ein wenig aufwendig aber es lohnt sich. Ich verspreche es Euch.

Gutes Gelingen.

Temperatur:                  300 Cᵒ

Vorbereitungszeit:        25 Stunden

Backzeit:                        ca. 4-6 min.

werbung

Alle mit einem * gekennzeichneten Links sind Amazon-Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um eine persönliche Empfehlung. Nähere Hinweise zum Affiliate-Programm sind im Impresssum/Datenschutz zu finden.

Weitere Rezepte: