werbung
Planung meiner Outdoorküche
werbung
Eine gute Planung ist für mich die wichtigste Grundlage eines gelungenen Projektes. Das geht eigentlich bei mir immer so, ich habe Ideen im Kopf und bevor ich einfach los lege, wird erstmal eine vernünftige Zeichnung gemacht. Das mag am Job liegen, ich bin gelernter Bauzeichner. Bei diesem Herzensprojekt bin ich so froh das ich mir so viel Zeit für die Planung genommen habe. Der Garten wäre sonst niemals so durchdacht und schön geworden.
Finale Küchenplanung
Ich habe mich zu dem Zeitpunkt schon intensiv mit dem Thema Outdoorküchen beschäftigt. Wir haben ursprünglich überlegt die ganze Küche selbst zu bauen. Dann habe ich überlegt Gastromöbel aus Edelstahl zu kaufen und schwarz zu lackieren. Natürlich habe ich mir auch unterschiedliche Systeme von verschiedenen Outdoorküchen Herstellern angeguckt. Da gibt es mittlerweile echt eine Menge Auswahl. Aber irgendwie hat mich kein fertiges System und keine Idee zu 100% glücklich gemacht. Ich wollte einen schwarzen Block, massiv und passgenau für meine schon gebaute Überdachung. Das gab es aber leider so nicht auf dem Markt.
Also doch selber bauen? Ich war auf jeden Fall wieder ziemlich am Anfang.
Dann habe ich mal wieder ein bisschen Glück gehabt das ich Michael von Grillzimmer über den Weg gelaufen bin. Grillzimmer hat ein paar Küchen im Programm die meinen Vorstellungen schon ziemlich nahe gekommen sind. Aber das wichtigste war eigentlich, dass er mich sofort verstanden hat. Michael hat mich von der ersten Idee bis heute so unterstützt, dass ich das Gefühl habe ich hätte die komplette Küche selbst gebaut. Guckt es euch an, es gibt mittlerweile eine Finale Planung (Variante 4) die Anfang November in die Produktion gegangen ist. Ich zeige euch wie die vier Varianten aussehen und was wir uns alles überlegt und umgesetzt haben bis wir da angekommen sind was wir jetzt endgültig bauen. Sowas gab es glaube ich noch NIE. Und das ist kein Spaß. Das ist echt krank aber geil.
Variante 4 - Die Küche ist bestellt
Oktober 2019
Einmal alles neu. Nachdem wir uns über meine Idee mit der Innenküche unterhalten haben, war erstmal eine Zeit lang Ruhe. Wir hatten soviel Zeit und Liebe in die Planung gesteckt und waren eigentlich fertig. Irgendwann klingelte mein Telefon und Michael war dran: Du Flo, ich habe nochmal drüber nachgedacht und ich finde die Idee geil: Ein modulares Küchensystem wie für den Innenbereich mit Korpen und Sockelleisten für den Aussenbereich. Sollen wir das zusammen machen?
Stille.
Das würde allerdings heißen wir müssen bei Adam und Eva anfangen, müssen alles neu planen und erfinden. Die Korpen, die Türen, das ganze System, einfach alles.
Das dauert Zeit Flo, hast du Bock? Meine Antwort: Ich habe alle Zeit der Welt und ich möchte mit euch die perfekte Outdoorküche für mich bauen. Das war im Sommer 2019. Seitdem baue ich mit den Jungs zusammen meine Traumküche komplett frei und individuell. Wir haben Ideen und Lösungen für alle Probleme und es kommen Sachen auf euch zu, die habt ihr noch nicht gesehen. Versprochen. Gelöst ist zum Beispiel das Problem mit der Arbeitsplatte. Es wird eine Keramik Arbeitsplatte in einem dunklen grau. Dunkelgrau deswegen, weil eine pechschwarze Platte im Aussenbereich einfach nicht funktioniert. Ich habe verschiedene Muster in meiner Küche ausgelegt und die schwarzen Muster sehen einfach immer dreckig aus. Die Platte musste etwas Leben und Struktur haben. Deswegen ist es eine Keramik von Sapienstone in der Farbe Malm Black geworden.
Variante 3 - die letzten Maße anpassen
Juni 2019
Was soll ich sagen, dass Problem mit den ungleichen Schrankabmessungen hat mich nicht in Ruhe gelassen. Die Küche wurde also nochmal auf ein gleichbleibendes Schrankmaß geändert. Dieses Maß gibt es natürlich so nicht im Baukasten und die Schränke mussten somit individuell auf meine Maße angepasst werden. Ich denke sowas braucht sonst wirklich keiner. Aber ich finde es schön wenn es Firmen gibt, die dich nicht für total bescheuert erklären, sondern dir einfach helfen deine Probleme zu lösen. OK vielleicht erklären sie mich doch für total bescheuert, aber helfen mir trotzdem.
Jetzt waren wir eigentlich soweit, ich war noch auf der Suche nach dem richtigen Herd und den Arbeitsplatten, aber die eigentliche Küche war PERFEKT. Ich wollte aber auch nicht die Katze im Sack kaufen und bin nach Bamberg zu Grillzimmer in die Ausstellung gefahren. Man will ja schließlich auch mal sehen was man kauft, mal anfassen und es erleben.
Es war nicht die beste Idee. Meine Bilder im Kopf wurden noch übertroffen. Ich war sowas von begeistert von den einzelnen Modulen, von der Verarbeitung und vor allem von der Haptik. Diese Küchen sind aus massivem Stahl und wiegen hunderte Kilo. Da gehts nix kaputt, verbeult oder verbiegt. Das ist einfach nur massiv und das passt einfach nur perfekt in meine Küche aus Beton und Stein. ABER, der Besuch hatte einen kleinen Haken: Ich habe da was gesehen was mich nicht mehr losgelassen hat. Und zwar was Besonderes. Kennt ihr dieses Gefühl? Ihr seid verliebt und es lässt euch tagelang nicht mehr los? Ich wollte es eigentlich nicht aber es ist einfach da. Genau so ein Gefühl hatte ich als ich die Küche in der Indoor Event Location gesehen habe. Eine Küche die so nur für den Innenbereich gebaut wurde, die man so einfach nicht für den Aussenbereich umbauen kann. Aber genau die Küche war es die mein Herz erobert hat. Wäre das nicht das geilste, eine Küche so clean und sauber als Außenküche?
Variante 2 - Optische Anpassungen
März 2019
Variante zwei ist eine Weiterentwicklung der ersten Planung. Die Jungs von Grillzimmer haben sich meine Wünsche notiert und in die Planung übernommen. Alle Türen und Schubkästen haben jetzt die gleiche Optik und man hat ein viel stimmigeres Bild in der Gesamtansicht. Ausserdem sind an den Enden Passblenden eingeplant worden um auf die fixen Maße meiner Küche zu kommen. Bombe habe ich mir gedacht.
Aber jetzt kommen noch eine Menge neue Fragen auf. Welches Material ist das richtige für die Arbeitsplatte und welche Farbe soll sie kriegen. Dann musste ich überlegen welches Kochfeld verbaut werden soll und wo, wie die Spüle eingelassen werden soll. Auch die Nutzung der einzelnen Schränke wurde langsam interessant. Wo kommt das Gas für den Herd hin, wie kommt das Gas zum Pizzaofen oder Oberhitzegrill. Ich brauchte also Gas in der Arbeitsplatte. Es gab also viele Punkte zu lösen.
Variante 1 - Die erste Detailplanung
Februar 2019
Das war der erste detaillierte Plan für meine Küche. Von der Variante 1 war ich echt angetan. Ein fliegender Kamado, sowas hatte ich vorher noch nie gesehen. Die flächenbündigen Schubkästen und Türen. Die versteckten Griffleisten. Es war einfach der Hammer, wie eine richtige Küche im Innenbereich.
Aber es waren halt alles Module aus dem Baukasten. Module die es so schon gab. Eigentlich logisch, man kann ja nicht jede Küche komplett neu planen. Aber meine Küche steht halt nicht frei sondern in einer fest geplanten Niesche. Leider passten die Maße der Module aber nicht genau in meine Planung. Jetzt würde warscheinlich jeder sagen die Küche ist absolut perfekt, mach links und rechts ne Blende vor und bau sie genau so ein. Aber ich kann das einfach nicht. Irgendwie haben mich auch die unterschiedlichen höhen der Auszüge und Türen gestört. Wir mussten also noch mal ran.
Hier mal ein paar Bildern von den Küchen von Grillzimmer die dem Stil meiner geplanten Küche entsprechen. Jetzt wisst Ihr auch warum ich gesagt habe: DAS IST ES! Ein schwarzer Block aus massivem Stahl. Ich habe vorher nichts gesehen was von der Art und vom Stil so gut zu meinem Projekt gepasst hätte. Hier sieht man auch das die "Kanten" in den Plänen die die Türen und Schubladen zeigen in einer schwarzen Küche eigentlich komplett untergehen. Die ganze Küche ist ein schwarzer Block.
Die Küchenplanung läuft auf Hochtouren 2019
Februar 2019
Der wichtigste Teil des ganzen Projekts ist meine aktuelle Baustelle. So eine Küche will schliesslich gut geplant sein. Farben, Materialien, Geräte, Stauräume und Arbeitsflächen. Dann soll es natürlich auch noch ein Augenschmaus werden. Ich habe verschiedene Ideen verfolgt was die Farben und das Material angeht, aber momentan bin ich auf dem Trip die ganze Küche in schwarz und ganz dezent zu gestalten, ich finde genau diese einfachheit verleit dem ganzen eine unglaubliche Eleganz. Mensch das hab ich aber schön gesagt. Haha aber ihr wisst ja was ich meine, guckt euch die Bilder an.
Die finale Planung des Gartens 2018
Ich bin so unglaublich Dankbar für die vielen tollen Ideen von Dirk Blanik aber trotzdem unglaublich stolz auf mich und die Planung. Ich wollte das Ruder einfach nicht aus der Hand geben und jemand einfach meine Küche planen lassen, aber das Zusammenspiel war perfekt. Die Küchenzeile ist im großen und ganzen so geblieben wie ich sie ursprünglich geplant habe. Das Dach was fehlte und das riesige Fenster fürs Tageslicht ist auch übernommen worden und die Materialien die wir ausgesucht haben spielen einfach unglaublich zusammen. Guckt mal hier.
Die erste handfeste Planung 2016
Wir haben uns viele Gedanken gemacht und eine Menge Ideen in Skizzen umgesetzt. Am Ende bin ich einfach zu dem Schluss gekommen, dass ich kein geborener Gartenplaner bin. Wir haben mein ganzes Konzept vom Garten über den Haufen geworfen und uns einen Fachmann ins Boot geholt. Die Entscheidung hat sich auf jeden Fall jetzt schon bezahlt gemacht. Das hier war das Ergebnis unserer ersten Besprechung mit dem Gartenlandschaftsarchitekten Dirk Blanik. Das Konzept und die Idee finde ich gut, aber eine Outdoorküche ohne Dach taugt in Deutschland leider nicht viel. Also mussten wir das Konzept noch mal komplett überdenken. Ein Dach muss drauf und mehr Licht muss rein.